Aufbau EIB

Das EIB - System dient der automatischen Steuerung von Anlagen und Geräten im Wohn-, Zweck- und Gewerbebau.
Jede EIB - Anlage besteht aus einer oder mehreren Linien mit Spannungs- versorgung, Sensoren und Aktoren.
Durch die zweiadrige Busleitung werden alle Sensoren und Aktoren untereinander verbunden und mit einer Kleinspannung von 24V betrieben.
Sensoren erkennen Ereignisse im Gebäude wie Tastenbedienung, Änderung der Helligkeit, Temperatur, Bewegungen. Sie senden Telegramme an die Aktoren, welche die Befehle ausführen.
Über die Spannungsversorgung aller am Bus angeschlossenen Teilnehmer werden die Informationen in Form von Datenpaketen übertragen.


Funktionsschema

Funkrionsschema


Das EIB - System besteht aus:

Sensoren (z.B. Taster, Schalter, Windmesser, Bewegungsmelder, Rauchmelder), erzeugen die Befehle in Form von Telegrammen.

Aktoren (z.B. Schaltrelais für Licht, Jalousien), empfangenen die Telegramme und setzen sie in Aktionen um.

Optische Anzeigen (Minitableau, Info- Display), machen Funktionen und Schaltzustände der Aktoren sichtbar.

Minitableau                     Info-Display

Busleitung, verbindet alle Sensoren und Aktoren für den Telegrammverkehr und Spannungsversorgung miteinander.

Busleitung

Programmierung (PC mit der EIB Tool Software) der Anlage erfolgt über eine RS 232 Schnittstelle und eines PCs mit der EIB Tool Software.

PC mit  der EIB Tool Software

Eine Zentraleinheit, wie z.B. bei Alarmanlagen ist nicht nötig. Jedes Gerät enthält einen eigenen Mikroprozessor. Durch die entsprechende Parametrierung , (Einstellung) lernt das Gerät, was es zu tun hat. Dadurch wird der EIB sehr flexibel und jederzeit an die individuellen Bedürfnisse des Betreibers optimal angepaßt. Somit stehen dem Anwender die unterschiedlichsten Geräte (Sensoren, Aktoren) zur Verfügung, die zu einem komplexen System verbunden werden können.


zurück